Blutgruppen
Erkranken und sterben die Kitten ohne erkennbare Ursache, kurz nach der Geburt, kann es sich um eine Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Katzenmutter und Katzenkindern handeln.
Wichtig ist immer die Blutgruppe der Mutter.
Bei der Blutgruppen-Unverträglichkeit kommt es zum Zerfall der roten Blutkörperchen beim Kitten, zur Ausscheidung von dunklem Harn, zur Gelbsucht und zur Blutarmut. Die Neugeborenen hören auf zu trinken und werden schwächer, was innerhalb weniger Tage zum Tode führt.
Kitten, die nicht sterben, können schwere Durchblutungsstörungen und Blutgerinsel bekommen, was zu einem Absterben von Zehen und der Schwanzspitze führen kann.
- |
Katzen mit der Blutgruppe A besitzen geringe Antikörper gegen die Blutgruppe B
|
- |
Katzen mit der Blutgruppe B besitzen starke Antikörper gegen die Blutgruppe A
|
- |
Katzen mit der Blutgruppe AB besitzen keine Antikörper gegen die Blutgruppe A und die Blutgruppe B
|
Besonders gefährlich ist daher die Verpaarung einer B-Katze mit einem A Kater.
Ist eine solche Verpaarung passiert, so dürfen die Kitten in den ersten drei Tagen keine Muttermilch erhalten, sondern mit spezieller Katzenmilch – oder durch eine Katzendamme mit Blutgruppe A – ernährt werden.
Blutgruppen-Beispiele
- |
Verpaart man eine „A-Katze“ mit einem „A-Kater“ bekommt man einen kompletten Wurf mit der Blutgruppe A und es besteht keine Gefahr für die Kitten.
|
- |
Verpaart man eine „B-Katze“ mit einem „B-Kater“ bekommt man einen kompletten Wurf mit der Blutgruppe B. Auch hier besteht keine Gefahr für die Neugeborenen.
|
- |
Verpaart man eine „A-Katze“ mit einem „B-Kater“, so bekommt man auch hier einen kompletten Wurf mit der Blutgruppe A, denn die Blutgruppe A ist gegenüber der Blutgruppe B dominant. Hier besteht ebenfalls keine Gefahr für die Katzenkinder.
|
- |
Verpaart man eine „B-Katze“ mit einem „A-Kater“, dann werden auch hier alle Kitten mit der Blutgruppe A geboren, denn, wie bereits oben beschrieben, die Blutgruppe A ist dominant gegenüber der Blutgruppe B, aber hier besteht Lebensgefahr für die A-Kitten. Grund hierfür ist, dass die Blutgruppe der Mutter, also „B“ starke Antikörper gegen die Blutgruppe A der Kitten hat und die roten Blutkörperchen der Neugeborenen zerstören würde, wenn sie die Kolostralmilch trinken.
|
- |
Verpaart man eine „AB-Katze“ mit einem „B-Kater“, so werden 50% der Kitten mit der Blutgruppe A geboren und 50% mit der Blutgruppe B. Für die A-Kinder bedeutet es keine Gefahr. Die Kinder der Blutgruppe B sind jedoch gefährdet.
|
- |
Verpaart man eine „B-Katze“ mit einem „AB-Kater“, kommen wieder „A-Kinder“ und „B-Kinder“ zur Welt. Für die B-Kinder ist dies problemlos, da die Mutter auch die Blutgruppe B hat, aber für die A-Kinder besteht Lebensgefahr.
|
Die Blutgruppe B ist nicht dramatisch und sie bedeutet auch nicht, dass die Katze aus der Zucht genommen werden muss, jedoch muss für diese Katze der richtige Paarungspartner gesucht werden, um den anschließend geborenen Kitten einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.